GambleAware löst sich 2026 auf Staat übernimmt Spielerschutz
GambleAware-Studie zeigt Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und pathologischem Glücksspiel
Ergänzt werden die Tools zur Auswertung und Analyse durch verschiedene Lerninhalte und Podcasts. Darüber hinaus enthält die App empfohlene Spielgrenzen gemäß internationaler Leitlinien, die zur Orientierung genutzt werden können. Mit einer neuen App gegen die Spielsucht möchte die GambleAware Problemspieler in Großbritannien künftig noch besser unterstützen. Das mobile Tool ist kostenlos verfügbar und lässt sich ohne Angabe persönlicher Daten nutzen. Die Diskussion um verantwortungsbewusstes Spielen gewinnt weltweit an Fahrt. Beide Studien zeigen, dass Aufklärung und Regulierung zwar wirken können, ihre Umsetzung aber entscheidend ist.
Vor allem junge Spieler wollen jedoch klassische Therapie- und Beratungsformen vermeiden. Geht es nach der Hilfseinrichtung, sollten Lotteriegesellschaften und Buchmacher insbesondere auch im Rahmen großer Events die Spieler auf die möglichen Gefahren des Glücksspiels hinweisen. Insbesondere traditionelle Beratungsangebote geraten bei jungen Spielern erfahrungsgemäß schnell an ihre Grenzen.
- Er habe Saar zugesagt, “dass wir uns auch politisch aktiv einbringen werden in den ‘Wie-weiter-Plan’ für Gaza, wenn das gewünscht ist”, sagte Wadephul.
- Die Bundesregierung solle zudem ihre finanzielle Unterstützung des UN-Palästinenserhilfswerks (UNRWA) ausbauen und für einen Schutz von UN-Mitarbeitern und Journalisten im Gazastreifen eintreten.
- Umso bedeutsamer sei es, für Offenheit zu sorgen und die Hemmschwellen abzubauen.
- GambleAware, eine führende Organisation zum Schutz von Spielern, hat kürzlich Beschwerden bezüglich ihrer Maßnahmen und Strategien zum Schutz von Spielern angesprochen.
- Sie vermittelt den Eindruck von Leichtigkeit und schnellen Gewinnen und verharmlost dabei die Suchtgefahr.
- Von Depressionen, Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) hingegen seien alle Gruppen gleichermaßen betroffen.
Systemwechsel eingeleitet: GambleAware zieht sich aus aktiver Trägerschaft zurück
Und hier ist meiner Meinung nach der Bericht ein wichtiges Puzzleteil. Er bringt nämlich durchaus plausible Argumente dafür vor, warum aus der Perspektive dieses Staates nun bekannt sein sollte, dass es in Gaza Personen gibt, die mit genozidaler Absicht handeln. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.
Geplante Maßnahmen von GambleAware
Es braucht ein gesellschaftliches Umdenken, das die Sucht nicht länger tabuisiert, sondern offen anspricht und Betroffenen und ihren Familien den Weg in ein suchtfreies Leben ebnet. Die Antwort von GambleAware auf die jüngste Beschwerde ist nur ein Teil eines größeren Puzzles. Kontinuierliche Verbesserung, die Annahme von Feedback sowie die Anpassung von Strategien sind wesentliche Schritte für alle Beteiligten in der Glücksspielindustrie.
NachDenkSeiten auf der Bundespressekonferenz
Geprägt hatte den Begriff der „deutschen Staatsräson“ in Bezug auf Israel die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Sie hatte bei einem Besuch in Israel die Sicherheit des Landes zur „deutschen Staatsräson“ erklärt. Kritiker werfen der Bundesregierung jedoch vor, sich hinter dem Begriff der „Staatsräson“ zu verstecken, um keine Maßnahmen gegenüber Israels völkerrechtswidrige Besatzung und Kriegsführung ergreifen zu müssen.
Dort erhielt er nicht nur therapeutische Unterstützung, sondern wurde auch ermutigt, einen Beratungskurs an einem örtlichen College zu beginnen. Der heute 38-Jährige hatte jahrelang mit seiner Sucht zu kämpfen, bevor er im Rahmen des NGSN an den Anbieter Adferiad überwiesen wurde. Dieser Zuwachs ist das Ergebnis gezielter Präventionsarbeit und verdeutlicht die Wichtigkeit frühzeitiger Interventionen. Für viele Betroffene stellen diese Gespräche den ersten Kontakt mit professioneller Hilfe dar.
Dort ist am Dienstag ein Gespräch mit Außenminister Badr Abdel-Atti über die aktuelle Verhandlungssituation geplant. Der Außenminister ändert angesichts laufender Vermittlergespräche zum Gaza-Friedensplan seine Reiseroute. GambleAware fordert seit Längerem schärfere Regelungen, insbesondere im Bereich Werbung. Die derzeitige Gesetzeslage ermögliche nach Ansicht vieler eine zu weitreichende Präsenz entsprechender Inhalte. Die Glücksspielregulierung in Großbritannien steht weiterhin im Fokus politischer Debatten. Baronin Fiona Twycross, Ministerin mit Zuständigkeit für den Glücksspielsektor, lobte öffentlich die neue Kampagne von GambleAware und stellte gesetzliche Änderungen in Aussicht.
GambleAware fordert daher schärfere Werbekontrollen und verpflichtende Hinweise auf Hilfsangebote. Schon im Sommer hatte die Organisation betont, dass Gesundheitswarnungen und sichtbare Beratungsangebote künftig auf allen Playfina Deutschland Glücksspielanzeigen Pflicht sein sollten. Aus den Befragungen geht hervor, dass 48 % der jungen Nutzer Geld sparen als primären Antrieb nennen. Diese Erkenntnisse zeigen deutlich, dass finanzielle Selbstbestimmung und mentale Gesundheit zentrale Treiber für eine Verhaltensänderung sind. Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.